cubusregio

Dies und das

Archiv für das Schlagwort “wissenschafttechnik”

Lokomotivrad

Nun bin ich mal wieder beim Aufräumen bzw. Entsorgen …

… und dabei bin ich auf eine Zeichnung in den Unterlagen meines Vaters gestoßen, eine Aufgabe (?) für den damaligen Maschinenbaustudenten Ende der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts.

Wie die Aufgabenstellung damals lautete, entzieht sich (leider) meinem Wissen. Wer die Zeichnung als pdf sehen möchte, kann sie hier finden.

Abzelten: Ortenau

Der zweite Tag meine „Womo-Sommer16-adee-Tour“ führte mich in die Ortenau, zunächst zum „Schlössle“ in Friesenheim-Heiligenzell, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert reichen und anschließend zur Hammerschmiede in Lahr-Reichenbach von 1730.
(ein Klick auf ein Bild vergrößert es)

Autocross Rennen

Da lebe ich nun schon seit etwa 25 Jahren nicht weit von der längsten Auto-Cross-Strecke in Deutschland, und wenn ich ein Plakat mit dem Hinweis auf eine Autocross-Veranstaltung entdeckte, musste ich immer wieder feststellen, dass der Termin schon verronnen war. Nicht so in diesem Spätsommer, und so besuchte ich heute zum ersten Mal das Südring-Gelände von Neuenburg am Rheim, auf dem der erste Tag eines internationalen Autocross Rennens stattfand

(der Klick auf ein Bild vergrößert es)

Oldtimertreffen

5. Oldtimertreffen zum 44. Stadfest in Müllheim/Baden bei herrlichem Sommerwetter

Wasserkraftwerk Rheinfelden

Ich war von unsrem Stromlieferanten NaturEnergie zu einer Besichtigung des Kraftwerks Rheinfelden eingeladen und erlebte eine beeindruckende Führung durch dieses technische (und naturverträgliche) Meisterwerk
Anmerkungen zu den Bildern:
(1) am Parkplatz vor der Staustufe: das können nur Alemannen ganz verstehen 😉
(3) Herr Gayer, der uns „mit Herzblut“ durch die Anlage führte und mir auch hier bei den Anmerkungen hilfreich unter die Arme gegriffen hat. VIELEN DANK!
(4) zum Nachschauen der Fachbegriffe
(5) die Gesamtanlage von Westen (Kraftwerk-flussabwärts)
(6)-(9) das ökologisch aufgearbeitete Flussbett unterhalb des Kraftwerks
(10) Fischtreppe für deutsche Fische 😉
(11) Fischtreppe für schweizer Fische 😉
(15) die Besucher werden verwöhnt
(16) und informiert !!
(17) die Rechen werden von „Geschwemmsel“ gereinigt (s. (4) Rechenreinigungsmaschine)
(18) und in einer Rinne in Container verladen bzw. geschwemmt
(19) „Geschwemmsel“: da sah ich das Wort zum ersten Mal, Tante google kennt das Wort, duden.de kennt es nicht.
(20) oberhalb des Kraftwerks liegt das Schloss Beuggen
(21) Blick in den Maschinensaal
(22) Regelaggregat für den Leitapparat der Turbinen
(23) Blick auf den Laufradmantel sowie die Federlenker des Leitapparates
(25) über dem Generator
(26) Kolbenspeicheranlage für den Schnellschuss der Turbine (im Hintergrund mit Stickstoff gefüllte Gasflaschen)
(27) Wartungsarbeiten an den Wehrschützen
(28) einer der Portalkräne
(29) im Info-Zentrum

Schrauben

Die Wikipedia behauptet: „Eine Schraube ist ein Stift oder Bolzen, der außen mit einem Gewinde versehen ist.“ Dass dem nicht so sein muss, zeigt der Schraubenfund aus der Wand meines Wohnmobils:

mittelalterlicher Laufrad-Kran

Vor dem Augustinermuseum in Freiburg steht ein mittelalterlicher Laufrad-Kran, der von Zimmererlehrlingen der Gewerbe Akademie Freiburg gebaut wurde. Dieses Objekt wurde heute interessierten Bürgern vorgeführt.

altes Thermometer

Auch ein altes Thermometer zeigt die (endlich) der Jahreszeit angemessenen Temperaturen.

Semesterende

Foto_013113_001

Und das war das Ende meines dritten Seniorenstudiumwintersemesters und heute waren so viele Studenten bei der Vorlesung anwesend wie sonst kaum während des Semesters, galt es doch am Ende der Veranstaltung eine Unterschrift des Professors auf nem „Sammelschein“ zu erhalten (So eine Vielzahl von Scheinen und dann gar noch nen „Sammelschein“ gabs zu meiner Studentenzeit noch nicht und ob die heutigen Studentenleistungen deshalb besser geworden sind…???) Die Bezeichnung Scheinstudium erhält nen ganz neuen Touch 😉

Erfindungen die die Welt (nicht) braucht(e)

Braucht man das oder nicht:

Nadeleinfaedler01

Die Frage ist natürlich berechtigt, deshalb erstmal nen Blick in die „Betriebsanleitung“:

Nadeleinfaedler02

 

Nadeleinfaedler03

 

Nadeleinfaedler04

Also wenns jemand ausprobieren (und dann behalten) will, melde er sich bei mir!

Beitragsnavigation