cubusregio

Dies und das

Archiv für das Schlagwort “markgräflerland”

Schauinsland

Und weil heute ein Geburtstag zu feiern und unser Domizil in der Rheinebene im grauen Nebel versunken war, beschlossen wir nach Freiburg zu fahren und mit der Seilbahn den Hausberg, den Schauinsland zu „besteigen“

(Klicke das Bild!! ==> größeres Bild)


Impressum und Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung des Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
(Näheres: siehe Link unterhalb des Formularfelds)

Klemmbach-Tanne

Am 28. August erschien in unsrer heimatlichen Tageszeitung, der Badischen Zeitung, der Beitrag „Ein 20 Kilometer langes Stück Heimat“ Er handelte vom Quellgebiet unseres heimatlichen Bachs, dem Klemmbach.
Dieser Artikel hat uns veranlasst, die Klemmbachquelle zu besuchen, was ich auch verbloggt habe.
Nun wurde in diesem Artikel noch eine weitere Sehenswürdigkeit angesprochen: die gut 300 Jahre alte „Klemmbach-Tanne“, eine Weißtanne, die mit einer Höhe von mehr als 50 Metern zu den größten in Deutschland zählt, deren Leben jedoch – laut Badischer Zeitung – „wohl zu Ende geht“.
Dank der Internet-Seite „baumkunde.de“, war es nicht schwer, Detailinformationen zur Tanne zu finden und deren genauen Standort auszumachen.
So machten wir uns auf den Weg und waren einerseits erschreckt vom Zustand und andererseits beeindruckt von der Mächtigkeit dieses Baumriesens

[ Klicke ein Bild ==> größere Anzeige ]


Impressum und Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung des Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
(Näheres: siehe Link unterhalb des Formularfelds)

Klemmbachquelle

Am 28. August erschien in unsrer heimatlichen Tageszeitung, der Badischen Zeitung, der Beitrag „Ein 20 Kilometer langes Stück Heimat“ Er handelte vom Bach, der durch unsren Ort fließt und der seit meiner Jugend für mich untrennbar mit Müllheim verbunden ist, dem Klemmbach. Der Bericht beschrieb einen Teil des Bachs, den ich bis jetzt nie aufgesucht hatte: seine Quelle.

Und weil heute prächtiges Spätsommerwetter herrschte, machten wir uns auf den Weg: zuerst mit dem Auto zum Kreuzwegpass und dann zu Fuß weiter zur Klemmbachquelle und anschließend zurück zum Kreuzweg.

[ Klicke ein Bild ==> größere Anzeige ]


Impressum und Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung des Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
(Näheres: siehe Link unterhalb des Formularfelds)

1.Mai-Spaziergang

Sonniges Maiwetter lockte uns ins Freie zu einem Spaziergang „in die Reben“.


Impressum und Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung des Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
(Näheres: siehe Link unterhalb des Formularfelds)

Aus Vaters Fotoschachtel #11

Beim Aufräumen bzw. Entsorgen bin ich auf eine Schachtel mit Fotos gestoßen, die mein Vater angefertigt hat.

Bilder von 1952 von der neu entdeckten Thermalquelle (Georgsquelle) bei Steinenstadt, die im gleichen Jahr von Badenweiler erworben und erschlossen wurde:

handschriftlicher Vermerk meines Vaters auf der Rückseite eines der Fotos:

(Klick aufs Bild ==> größere Ansicht)

Isteiner Schwellen

Mit dem Fahrrad den Rhein entlang zu den Isteiner Schwellen. Die 2009 geschaffene Besucherplattform ermöglicht einen beeindruckenden Überblick über die Stromschnellen

(Klick ein Bild ==> größere Ansicht)

Waldspaziergang

Waldspaziergang im Sulzbachtal in der Nähe vom Waldhotel Bad Sulzburg: 47.822129, 7.739278

(Klick ein Bild ==> größere Ansicht)

Radeltour

Das Wetter ist schön, also spricht nichts gegen eine kleine Runde mit dem Fahrrad. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Rhein bei Grißheim (ein Geheimtipp für Freisteher) und dann geht es – immer den Rhein entlang – zum Rhein-Übergang (Brücke) nach Frankreich bei Hartheim und wieder zurück.

(Klick auf ein Bild => größere Ansicht)

Autocross Rennen

Da lebe ich nun schon seit etwa 25 Jahren nicht weit von der längsten Auto-Cross-Strecke in Deutschland, und wenn ich ein Plakat mit dem Hinweis auf eine Autocross-Veranstaltung entdeckte, musste ich immer wieder feststellen, dass der Termin schon verronnen war. Nicht so in diesem Spätsommer, und so besuchte ich heute zum ersten Mal das Südring-Gelände von Neuenburg am Rheim, auf dem der erste Tag eines internationalen Autocross Rennens stattfand

(der Klick auf ein Bild vergrößert es)

Vom Kreuzweg zur Kälbelescheuer

Vom Parkplatz „Kreuzweg“ ( 47.80025 N, 7.77786 E, 1081 m ) mit Blick zum Belchen, ging es zunächst durch den Wald leicht bergauf, bis wir dann, aus dem Wald getreten, in 1090 m Höhe einen herrlichen Blick über den herbstbunten (Schwarz-)Wald, über die Rheinebene und bis zu den Vogesen hatten. Und etwas unterhalb erblickten wir dann unser Ziel, die Almgaststätte „Kälbelescheuer“ ( 47.80753 N, 7.76889 E, 972 m ) Und nach insgesamt etwa zweieinhalb Kilometern war dort gut Einkehren.

.

Beitragsnavigation