Postcrossing Tipps #01
Zunächst Tipps zu einem Problem, das viele vielleicht daran hindert, sich auf Postcrossing einzulassen:
Die fremde Sprache!
- Diesem Problem sehen wir uns umgehend gegenüber, wenn wir die Postcrossing-Seite www.postcrossing.com aufrufen, diese Seite gibt es nämlich nur in Englisch. Doch das macht nichts, wenn mam den Browser „Microsoft Edge“ oder „Google Chrome“ verwendet, dann wird einem die Seite umgehend ins Deutsche übersetzt.
- Eine Postkarte in fremder Sprache schreiben ist dank Google kein Problem mehr, es gibt ja Google-Translate <https://translate.google.de/> Diese Seite verwende ich auch, wenn ich einen englischen oder französischen Text verfassen möchte, obwohl ich diese beiden Fremdsprachen leidlich beherrsche. Normalerweise reichen diese beiden Fremdsprachen, manchmal aber hat der Adressat keiner dieser Sprachen aufgelistet und da hilft z.B. Google-Translate auch z.B. beim Übersetzen in die Sprache Russlands, auch wenn man dann blind dem Ergebnis vertrauen muss. Und rechts unten auf der Übersetzungsseite gibt es eine „Taste“ um das Übersetzungsergebnis in die Zwischenablage zu kopieren, dann in ein Textdokument einfügen, ausdrucken und auf die Postkarte aufkleben.
- Gerade bei Postkarten nach Ländern mit fremder Schrift (z.B. China oder Japan) sieht man sich dem Problem gegenüber, dass man unmöglich die Adresse auf die Postkarte abmalen kann. Die Lösung bietet Postcrossing: Durch Klick auf die Schaltfläche „PRINT ADDRESS“ wird die Adresse ausdrucken, dann ausschneiden und aufkleben.
Impressum und Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung des Kommentar-Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
(Näheres: siehe Link unterhalb des Formularfelds)
Pingback: Alles für die Katz #92 | cubusregio