cubusregio

Dies und das

Archiv für das Schlagwort “abc_der_technik”

ABC der Technik – P = Photovoltaik

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik

Und dort ist man beim Buchstaben P angelangt
und dieses P steht für mich für den Einstieg in die energietechnische Zukunft: Photovoltaik

ABC der Technik – O = Objektiv

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik

Und dort ist man beim Buchstaben O angelangt
und ohne dieses O gäbe es keine Bilder in meinem Blog (oder wie willst du das mit ner Lochkamera bewerkstelligen?)

Wobei eines der drei nur subjektiv ein Objektiv ist 😉

ABC der Technik – N = Nähmaschine

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik
<bild>
Und dort ist man beim Buchstaben N angelangt
und N steht für Nähmaschine.

ABC der Technik – N = Nähmaschine

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik

Und dort ist man beim Buchstaben N angelangt
und N steht für Nähmaschine.

ABC der Technik – M = Motorroller

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik

Und dort ist man beim Buchstaben M angelangt
und M steht für Motorroller.

Und mit einem solchen Motorfahrzeug, einer „Zündapp Bella“ begann 1968 mein selbstgesteuertes, motorisiertes Leben:

.

ABC der Technik – L = Latthammer

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik

Und dort ist man beim Buchstaben L angelangt
und mit L fängt der Latthammer an.

und wer genaueres wissen will, schaue hier

ABC der Technik – K = Kuhfuß

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik

Und dort ist man beim Buchstaben K angelangt.
Und da ist mir sofort der Kuhfuß eingefallen und wers mir nicht glaubt, der schaue sich meine Bilder an, das Werkzeug sieht doch wie ein Kuhfuß aus

Und wers immer noch nicht glauben kann, schlage bei Tante Wiki nach.

ABC der Technik – J = Japansäge

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik

Und dort ist man beim Buchstaben J angelangt.
Auch dieser Buchstabe ließ mich zunächst grübeln bis mir eines meiner liebsten Werkzeuge zur Holzbearbeitung (Bereich: spangebendes Trennen) einfiel: die Japansäge. Wer einmal mit einer solchen Säge gearbeitet hat, verzichtet gerne auf die entsprechenden einheimischen Sägewerkzeuge: Feinsäge oder Fuchsschwanz. Das Entscheidende an der Japansäge ist, dass sie im Gegensatz zu unseren „einheimischen“ Sägen auf Zug und nicht auf Stoß arbeitet, wodurch das Blatt viel dünner sein kann. Auch die Zahnung unterscheidet sich, was einen extrem glatten Schnitt erzeugt. Wer mehr wissen will, kann sich bei Frau Wiki Pädja kundig machen.

ABC der Technik – I = Inbusschlüssel

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik
Und dort ist man beim Buchstaben I angelangt.
Nach anfänglichem Grübeln fand ich eine Lösung: „Inbusschlüssel“

Wer unsicher ist, ob es Inbusschlüssel oder Imbusschlüssel heißt, erhält diese Frage bei „Wortwuchs“ beantwortet.
Und zur Familie der Inbusschlüssel gehört auch der allbekannte Ikeaschlüssel:

ABC der Technik – H = Holz

Bei Jutta gibts ein ABC der Technik
Und dort ist man beim Buchstaben H angelangt.

Der Buchstabe H steht bei mir für Holz ein unverzichtbares Material früher im Bereich Schiffsbau und heute noch in der Bautechnik.

Der Nachbau eines Floßes im Kinzigtal im Schwarzwald: So wurden die Stämme auf dem Wasserweg bis nach Holland transportiert.

Das Modell zeigt, wie im Mittelalter Baumstämme in Bohlen und Bretter aufgeschnitten wurden:

Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert kamen dazu Gattersägen zum Einsatz, hier ein schon etwas in die Tage gekommenes, aber immer noch funktionsfähiges Modell:

Beitragsnavigation